Erstkontakt
Ziel
- Kennenlernen der Gefangenen
- Abklärung Suizidalität
- Abklärung besonderer Problemlagen/ kurzfristiger Handlungsbedarfe
- Information über vollzugliche Abläufe
- Information der Erziehungsberechtigten und Angehörigen
- zuständige/r Sozialarbeiter*in ist bekannt
- Termin für ein Erstgespräch ist vereinbart
Besonderheiten
Ersatzfreiheitsstrafe
- Abwendung der Ersatzfreiheitsstrafe
Jugendarrestanstalt
- Abwenden des Arrestes
Vorgehensweise
- tägliche Information über die Zugänge im Zuständigkeitsbereich
- vorliegende Informationen zu den Gefangenen beachten
- Kontaktaufnahme zu den Gefangenen (ggf. aufsuchend)
- störungsfreies Setting sicherstellen
- Handlungsbedarfe/ Problemlagen abfragen
- Weitergabe von vollzuglichen Informationen
- Vereinbarung für ein Erstgespräch
Besonderheiten
Ersatzfreiheitsstrafe
- Beratung zur Verkürzung oder Abwendung der Ersatzfreiheitsstrafe (Auslösung, Ratenzahlung, freie Arbeit)
Beteiligte
Die notwendigen Beteiligten richten sich nach dem Einzelfall, ggf. sind das:
- Dolmetscherinnen und Dolmetscher
- Psychologischer Dienst
- Medizinischer Dienst
- Allgemeiner Vollzugsdienst
- Religiöse Betreuerinnen und Betreuer / Seelsorgerinnen und Seelsorger
- Angehörige
- Verteidigerinnen und Verteidiger
Arbeitsmittel
- Gefangenenpersonalakte
- IT-gestützte Fachanwendungen (Basis-Web, SoPart)
- Day by Day Konzept
- Information zum -Zentralen Dolmetscherdienst für die Berliner Justizvollzugsanstalten und die Sozialen Dienste der Justiz- ZDD
- Empfehlungen zur Suizidprävention (SenJustVA)