
Die Einarbeitung dient der fachlichen und persönlichen Unterstützung neuer Sozialarbeiter:innen und bildet die wesentliche Grundlage für eine gelingende Arbeitsaufnahme.
Ziel
- Wissenstransfer
- Qualitätssicherung
- Vermittlung von Standards der Sozialen Arbeit
- kollegiale und fachliche Begleitung in der Probezeit
- Votum zur fachlichen und persönlichen Eignung
Vorgehensweise
- praktische Anleitung nach einem Einarbeitungsplan
- stufenweises Heranführen an die Kernaufgaben des Sozialdienstes
- Sicherstellung der Hospitation in anderen Bereichen und anderen Berufsgruppen (z.B. beim Allgemeinen Vollzugsdienst)
- regelmäßiges und verbindliches Feedback
- Schulung in der Anwendung der notwendigen IT-Fachverfahren (Fachanwendung SoPart®, Basis-Web)
Zeitrahmen
- während der 6 Monate nach der Einstellung
Beteiligte
- Fachteam
- internes/ externes Netzwerk