Ziel   
  • Förderung der Bereitschaft zur Auseinandersetzung über straftatauslösende Faktoren und deren Folgen
  • Förderung der Veränderungsbereitschaft
  • Förderung der Übernahme von Handlungsalternativen zur Vermeidung erneuter Straffälligkeit
  • Verbesserung der Sozial- und Legalprognose
  • Verbesserung der individuellen Lebenslage
Vorgehensweise 
  • regelmäßige Einzelgespräche und/ oder Gruppenarbeit mit der Gruppenleitung
  • Gesprächsvor und -nachbereitung
  • Planung und Überleitung in spezialisierte Behandlungsangebote (intern, extern)
  • Planung und Steuerung weiterführender (psycho)therapeutischer Maßnahmen
Zeitrahmen 
  • anlass- und bedarfsbezogen
  • entsprechend der Feststellungen des Vollzugs- und Eingliederungsplans, bzw. während des Vollzugsverlaufs
Beteiligte 
  • alle an der Behandlung der Gefangenen Beteiligten (intern/extern)
  • ggf. Gruppenbetreuung
  • ggf. Dolmetscher:innen
  • Angehörige/ Bezugspersonen der Gefangenen
Arbeitsmittel 

Arbeitsmittel richten sich nach dem Einzelfall, ggf. sind das:

Dokumentation 
  • Fachanwendung SoPart®
  • Wahrnehmungsbogen/Dokumentationsbogen JAA